umstehen

umstehen
um|ste|hen 〈V. tr. 251; hat; Perf. selten〉 etwas od. jmdn. \umstehen um etwas od. jmdn. herumstehen, im Kreis um etwas od. jmdn. stehen

* * *

1ụm|ste|hen <unr. V.; ist (österr. ugs., bayr.):
1. verenden, umkommen:
ein umgestandenes Tier.
2. von einer Stelle wegtreten:
steh ein wenig um, damit ich den Boden kehren kann!
2um|ste|hen <unr. V.; hat [mhd. umbestēn, ahd. umbistēn]:
ringsum stehend umgeben:
Neugierige umstanden den Verletzten, den Unfallort;
<oft im 2. Part.:> ein von Weiden umstandener Teich.

* * *

um|ste|hen <unr. V.; hat [mhd. umbestēn, ahd. umbistēn]: ringsum stehend umgeben: Neugierige umstanden den Verletzten, den Unfallort; Schöne französische Fauteuils umstanden ... ein ovales Tischchen (Th. Mann, Krull 324); <oft im 2. Part.:> ein von Weiden umstandener Teich; Während Herr Persicke, von seiner Familie umstanden, sich in immer aufgeregteren Ausführungen erging ... (Fallada, Jeder 8).
————————
ụm|ste|hen <unr. V.; ist (österr. ugs., bayr.): 1. verenden, umkommen: ein umgestandenes Tier. 2. von einer Stelle wegtreten: steh ein wenig um, damit ich den Boden kehren kann!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umstehen — Úmstehen, verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches doch im Ganzen veraltet ist, indem dafür herum stehen, und in der edlern Schreibart umher stehen üblicher ist. Man gebraucht es nur noch in dem Mittelworte der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umstehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • umstehen — ụm|ste|hen (landschaftlich für verenden; verderben); umgestanden (verdorben [von Flüssigkeiten]; verendet [von Tieren])   um|ste|hen; umstanden von …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Killmayer — Wilhelm Killmayer (* 21. August 1927 in München) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Ausgewählte Werke 3.1 Bühnenwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Killmayer — (* 21. August 1927 in München) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Ausgewählte Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • umringen — einkesseln; umstellen; umzingeln; umkreisen; einkreisen * * * um|rin|gen [ʊm rɪŋən], umringte, umringt <tr.; hat: dicht (um jmdn., etwas) herumstehen: sie umringten ihn, um die Neuigkeit zu erfahren; sie ist immer von Fans umringt. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Aaskopf — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Silvacane — Abtei Silvacane Fassade der Abteikirche Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Aigikranion — Bukranien als architektonischer Teil, Rotunde der Arsinoe in Samothrake Das Bukranion (Mehrzahl: Bukranien) (gr. το βουκράνιον, Rinderschädel), wird auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Die klassische Archäologie bezeichnet damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaueis — Blaueisgletscher vom Hochkalter Aufstieg über den Schönen Fleck um das Jahr 1985 47.57353055555612.865625 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”